Der Huf leidet unserer Meinung nach am meisten unter dem Druck von “Traditionen”. Hufbeschlag hält sich seit dem Mittelalter hartnäckig in der Pferdeszene. Die Wenigsten wissen, dass der Huf nicht nur zum Aufnehmen von Last dient, sondern auch ein immens wichtiges Organ zur Unterstützung des Kreislaufes (Blutpumpe) oder des Stoffwechsels (Ausscheidung) ist. Alle Funktionen des Hufs werden durch Beschlag zum Teil extrem beeinträchtigt oder verunmöglicht! Dies kann zu Arthrose, Muskelverspannungen, Leberüberlastung, Herzfehlern, etc. führen, um nur einige zu nennen. Ein Pferd braucht keine Eisen! Der Huf ist von Natur aus so konstruiert, dass er auf den meisten Böden einen guten Halt ermöglicht. Wenn man viel auf harten Böden ausreiten geht, kann man Hufschuhe der neuen Generation verwenden, die einen Abrieb verhindern und gleichzeitig einen normalen Hufmechanismus ermöglichen. Es gibt bereits zahlreiche Experten für Barhufpflege in ganz Österreich, die zum Teil auch Seminare anbieten (Fa. Wildhorse,..) Wir schneiden mittlerweile bei allen Pferden die Hufe selbst aus und lassen sie im Abstand von 3-6 Monaten von einer Barhuf-Expertin begutachten. Mit einer Umstellung auf Barhuf verbessern Sie massiv die Lebensqualität Ihres Pferdes und sparen nebenbei auch noch Geld!
|